Clara Luzia

empfiehlt
Steckbrief
Geboren: 1978 in Oberretzbach
Tätig als: Musikerin
Filmmusik für: Das finstere Tal, Wir waren einmal Revoluzzer
„Mein Filmgeschmack hat sich in den letzten Jahren von Spielfilmen hin zu Dokumentationen verlagert. Ich liebe den doppelten Erkenntnisgewinn an Dokumentationen: Ich lerne etwas über den Untersuchungsgegenstand der Doku, und im Idealfall auch etwas über mich. Im Sinne von - mir war nicht bewusst, wie sehr mich das interessiert.“

Wir haben die österreichische Ausnahmemusikerin Clara Luzia gebeten, uns ihre Lieblingsfilme im KINO VOD CLUB zau präsentieren. Ende des Jahres erscheint ihr neues Album Horelia bei Asinella Records.

WALDHEIMS WALZER von Ruth Beckermann

Eine von vielen großartigen Dokus von Ruth Beckermann. Waldheim ist lange tot, aber die so genannte Waldheim-Affäre ein leider nach wie vor aktuelles Lehrstück in Sachen Österreicher:innentum.

27 STOREYS von Bianca Gleissinger

Wie vermutlich fast alle schaue auch ich wahnsinnig gerne in die Wohnungen anderer Menschen. In diesem kurzweiligen wie persönlichem Dokumentarfilm macht die Regisseurin genau das im Wohnpark Alterlaa in Wien und führt vor Augen, wie spannend und hochpolitisch Architektur ist. 

ELFRIEDE JELINEK – DIE SPRACHE VON DER LEINE LASSEN von Claudia Müller

Großartig gemachte Annäherung an Elfriede Jelinek und ihr Werk, die großteils über Texte der Autorin selbst erfolgt. Gelesen u. a. von so tollen Schauspieler:innen wie Sophie Rois, Maren Kroymann, Ilse Ritter, Stefanie Reinsperger und Martin Wuttke. 

RUBIKON von Leni Launisch

Ein österreichischer Sci-Fi-Thriller – dystopisch, spannend, der einige Fragen stellt, die noch länger nachhallen, und die fantastische Julia Franz Richter in der Hauptrolle hat! 

JANIS – LITTLE BLUE GIRL von Amy Berg

Janis Joplin war meine erste große Liebe, sie war meine erste große Fan-Erfahrung, die schon fast zwanghafte Züge annahm. Diese Doku kann ich heute entspannt anschauen, damals hätte sie mir vermutlich vor Aufregung einen Herzinfarkt beschert.

Credits: Apollonia T. Bitzan